Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Handlungskompetenz und Deutungsmuster - Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer*innenbildung
Anna Grabosch: Handlungskompetenz und Deutungsmuster
1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben von Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes
3
Anna Grabosch: Handlungskompetenz und Deutungsmuster. Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer*innenbildung. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2020
4
Impressum
5
Zusammenfassung
6
Abstract
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Einleitung: Handlungskompetenzentwicklung im Rahmen universitärer Lehrer*innenbildung
12
1.1 Ausgangssituation
12
1.2 Zielsetzungen, Forschungsfragen und -methoden der Arbeit
15
1.3 Aufbau der Arbeit
16
2 Schulische Praxisphasen und praktische Elemente als Lern- und Erfahrungsräume zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz im Rahmen universitärer Lehrer*innenbildung – eine Definition und Verortung
18
3 Zum Kompetenzbegriff – Definitionen, Modelle, Entwicklungsbedingungen
22
3.1 Definition des Kompetenzbegriffes aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
22
3.2 Kompetenzentwicklungsmodelle
31
3.3 Berufliche Handlungskompetenz
37
4 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) als praktisches Element in der universitären Lehrer*innenbildung
76
4.1 Aufbau und Beschreibung
77
4.2 Zielgruppe und Ziele
81
4.3 Organisationsprinzipien
83
4.4 Konzeptuelle Grundlagen
92
4.5 Das Zertifikat lehren.lernen als Lern- und Erfahrungsraum zur Handlungskompetenzentwicklung
120
4.6 Evaluationsergebnisse
124
4.7 Zwischenfazit: Analyse des Zertifikatskonzepts
130
5 Forschungsverständnis und forschungsmethodischer Zugang
132
5.1 Empirische Forschungsfragen und Forschungsdesign
135
5.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung
138
6 Qualitative Inhaltsanalyse: Methode, Vorgehen, Befunde
144
6.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
144
6.2 Methodisches Vorgehen
147
6.3 Beschreibung des Materials
151
6.4 Darstellung der Ergebnisse
154
6.5 Zwischenfazit: Die Perspektive der Zertifikatsabsolvent*innen
192
7 Objektive Hermeneutik: Methode, Vorgehen, Befunde
200
7.1 Objektive Hermeneutik als Auswertungsmethode
201
7.2 Methodisches Vorgehen
213
7.3 „Schön, dass ihr da seid“ – Sequenzielle Analyse der Einstiegsfrage als Gesprächseröffnung
216
7.4 Die Fallanalysen
220
7.5 Zwischenfazit: Soziale Deutungsmuster zum Lehrer*in-Werden
248
8 Fazit: Befunde, theoretische Einordnung und Diskussion der Befunde
256
8.1 Potenziale des Zertifikats lehren.lernen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz
256
8.2 Soziale Deutungsmuster zum Lehrer*in-Werden und ihre Implikationen
258
8.3 Möglichkeiten und Grenzen praktischer Elemente in der universitären Lehrer*innenbildung – eine Bilanz
266
8.4 Ausblick
269
Literaturverzeichnis
272
Abbildungsverzeichnis
288
Tabellenverzeichnis
290
Anhang
292
Rückumschlag
294
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.