Language Education and Acquisition Research - Focusing Early Language Learning

Language Education and Acquisition Research - Focusing Early Language Learning

von: Heiner Böttger, Julia Festman, Tanja Müller (Hrsg./Eds.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558519 , 310 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Language Education and Acquisition Research - Focusing Early Language Learning


 

Böttger, Heiner; Festman, Julia; Müller, Tanja (Hrsg./Eds.): Language Education and Acquisition Research

1

Frontmatter

2

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Heiner Böttger: Vorwort

8

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. Hahn: Frühkindliche Bildung neu denken

12

Teil I Vorträge: Kognitive und neurophysiologische Voraussetzungen

20

Julia Festman: Wann können kognitive Potenziale beim Schriftspracherwerb zum Tragen kommen?

22

1 Kognitive Potenziale und Zwei- und Mehrsprachigkeit

22

2 Der bilingual advantage

23

3 Der bilingual advantage bei Kindern

29

4 Der bilingual advantage bei Kindern im Schulkontext: Die RaSch-Studie

29

5 Fazit

33

Tanja Rinker: Bilinguale Erwerbsprozesse: Neurophysiologische Einblicke

38

1 Einführung

38

2 Methode der Ereigniskorrelierten Potenziale (EKP)

39

3 Bilingualer Erwerb unter neurophysiologischer Perspektive

41

4 Fazit

44

Grundsätze bilingualen Lernens und Lernstandsvergleiche

48

Tanja Müller Lernen in zwei Sprachen – Ergebnisse aus dem Schulprojekt Bilinguale Grundschule Englisch

50

1 Englisch in der Grundschule – leidet die deutsche Sprache?

50

2 Rahmenbedingungen Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch

51

3 Konzept: Lernen in zwei Sprachen

51

4 Beschreibung der Evaluationsmaßnahmen

52

5 Hauptbefunde

53

6 Didaktische Schlussfolgerungen

59

7 Fazit

61

Patricia Uhl, Katrin Schwanke und Thorsten Piske: Französisch in der Grundschule – Erste empirische Ergebnisse aus einem bayernweiten Modellprojekt

63

1 Herausforderungen für die Forschung im Modellprojekt

63

2 Forschungsstand

64

3 Kompetenzrahmen und allgemeine Unterrichtsprinzipien

67

4 Ziele der empirischen Untersuchung

69

5 Die wissenschaftliche Evaluation: Stichprobe, Erhebungsinstrumente und Durchführung

70

6 Erste deskriptive Ergebnisse

73

7 Fazit und Ausblick

78

Kristin Kersten: Der Zusammenhang von kognitiven Fähigkeiten und Zweisprachigkeit im frühen L2-Erwerb: Individuelle und externe Faktoren

83

1 Einleitung

83

2 Begriffsklärungen

85

3 Ausgewählte interne Variablen: Der Zusammenhang von sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten im L2-Erwerb

89

4 Ausgewählte externe Variablen: Familiäre und schulische Kontextfaktoren

96

5 Fazit

107

Karoline Wirbatz und Julia Reckermann: Ein Vergleich des Leseverständnisses im Englischen und Deutschen von Mädchen und Jungen der dritten Klasse in unterschiedlichen Englischprogrammen

118

1 Einleitung

118

2 Theoretischer und empirischer Hintergrund

119

3 Design der empirischen Studie

122

4 Darstellung der Ergebnisse

125

5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

130

6 Fazit und Ausblick

135

Kompetenzmessungen und die Debatte um den Frühbeginn

138

Norbert Schlüter: THE LANGUAGE MAGICIAN – Der Einsatz von digitalen Assessment Tools zur Standardisierung des Englischunterrichts in der Grundschule

140

1 Anhaltende Diskussionen zur Effizienz des Englischunterrichts an der Grundschule

140

2 Wissenschaftliche Studien zur Effektivität des Englischunterrichts an der Grundschule

141

3 Der Einsatz von digitalen Instrumenten zur Ermittlung des Lernstands im Fremdsprachenunterricht

145

4 Die Evaluationssoftware THE LANGUAGE MAGICIAN

146

5 Überblick über erste Ergebnisse der Evaluationssoftware THE LANGUAGE MAGICIAN bezogen auf die Teilnehmerzahlen pro Land, die getesteten Sprachen und das Testniveau

150

6 Ausblick

151

Raphaela Porsch und Eva Wilden: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule – Argumente in der Debatte um den Frühbeginn

154

1 Einführung

154

2 Argumente für und gegen einen Frühbeginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule

155

3 Diskussion

168

Außerschulisches Lernen

176

Jana Roos: Linguistic landscapes im Kontext außerschulischen Fremdsprachenlernens – Potenziale undHerausforderungen

178

1 Einleitung

178

2 Out-of-class language learning – damals und heute

179

3 Linguistic landscapes als Lerngelegenheit bewusst machen undnutzen

182

4 Out-of-class language learning – bewährte und neue Wege

187

5 Fazit

189

Übergang

194

Sonja Brunsmeier: Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen im Fach Englisch aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden

196

1 Status Quo: Der Schulwechsel – immer noch ein Brennpunktthema

196

2 Methodisches Vorgehen: Die Interviewstudien

200

3 Die Stichprobe: Lernende und Lehrende

202

4 Ergebnisse: Der Übergang von Klasse 4 nach 5 im Fach Englisch aus Sicht der Lernenden und Lehrenden

202

5 Diskussion und Fazit

206

Teil II: Plenumsbeiträge

212

Otfried Börner: Anmerkungen zum Stand des Fremdsprachenlernens in der Grundschule

214

1 Vorbemerkung

214

2 Herausforderung Übergang

215

3 Lehrerbildung

216

4 Standards

217

5 Unterricht

219

6 Schlussbemerkung

222

Christa Lohmann: 10 Gebote für guten Englischunterricht in der Grundschule

227

1 Vorbemerkung

227

2 Grundschul-Englischunterricht

227

3 Fazit

233

Werner Kieweg: Zur Optimierung der Mündlichkeit in der Grundschule. So könnte ein denkfreies, kontextentbundenes, emotionsloses, modalitätsunspezifisches, gegenstandsloses und unkommunikatives Sprechen im Unterricht vermieden werden.

235

1 Einleitung

235

2 Ein alltags- und unterrichtstaugliches Sprechmodell

235

3 Zur Optimierung der Mündlichkeit

237

4 Das kontextentbundene Sprechen vermeiden

241

5 Emotionsloses Sprechen vermeiden

242

6 Modalität ist gefragt

244

7 Vom gegenstandslosen zum handlungsbegleitenden Sprechen

245

8 Das unkommunikative Sprechen

245

9 Ausblick

246

Marjan Asgari: „Eines Tages langweilte sich der Wolf und ging in die Schule.“ Inklusion durch Kinderbücher im DaF Unterricht.

248

1 Die Rolle von Kinderbüchern im DaF-Unterricht und ihr Mehrwert

248

2 Märchen im Literaturunterricht – hilfreich oder längst überholt?

250

3 Vom Wolf, der eines Tages in die Schule ging. Ein modernes Märchen

251

4 Möglichkeiten der Didaktisierung

254

Kathleen Plötner und Tanja Rinker: Lexikalisches Lernen in einer italienisch-deutsch bilingualen Grundschulklasse

260

1 Einleitung

260

2 Lexikalisches Lernen im bilingualen Unterricht

260

3 Fragestellung

263

4 Beschreibung des Lernkontexts und der Lerngruppe

264

5 Testverfahren/Durchführung

266

6 Qualitative und quantitative Untersuchung

267

7 Diskussion und Fazit

274

8 Ausblick

275

Julia Festman: Who’s the best learner? A kindergarten study on external and internal factors for learning L2-English

278

1 English in Kindergarten – once a week?

278

2 Methods

281

3 Results

286

4 Discussion

291

5 Conclusion

295

Norbert Marx: „Chinesisch für alle“ – die Meinung eines Ökonomen

298

1 Der Stein des Anstoßes

298

2 Der Status Quo

298

3 Konträre romanistische und ökonomische Perspektiven

300

4 Die versöhnliche, bildungspolitische Utopie von Carl H. Hahn

302

5 Schlusswort

303

Backmatter

307

LEAR-Konferenzteam

308

Rückumschlag

310