Mentoringgespräche über Englischunterricht - Eine rekonstruktive Studie zum Professionalisierungspotential von Praxisphasen

Mentoringgespräche über Englischunterricht - Eine rekonstruktive Studie zum Professionalisierungspotential von Praxisphasen

von: Inga Püster

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781559066 , 255 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Mentoringgespräche über Englischunterricht - Eine rekonstruktive Studie zum Professionalisierungspotential von Praxisphasen


 

Frontmatter

1

Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung Herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes

3

Titelei

4

Impressum

5

Zusammenfassung

6

Abstract

7

Inhalt

8

Danksagung

12

Einleitung

14

I Theoretische Überlegungen

20

1 Mentoring in schulischen Praxisphasen

21

1.1 Theoretische Bezugspunkte für das Lernen angehender Lehrpersonen durch Mentoring

23

1.2 Forschungsstand

28

2 Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen

47

2.1 Professionelles Wissen von Lehrpersonen

47

2.2 Der kompetenztheoretische, berufsbiographische und strukturtheoretische Ansatz der Lehrerprofessionsforschung

50

2.3 Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen

56

3 Mentoring aus professionstheoretischer Perspektive: Erkenntnisinteresse dieser Arbeit

66

II Methodologie und Methode

68

4 Methodologische Überlegungen: Die praxeologische Wissenssoziologie

69

5 Empirischer Zugang zu den Forschungsfragen

73

5.1 Präzisierung der Fragestellung

73

5.2 Projektkontext und Feldzugang

73

5.3 Datenerhebung: Audiographie von Mentoringgesprächen

74

5.4 Überblick über die Datengrundlage

75

6 Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode

79

6.1 Analyseschritte: thematische Gliederung, formulierende und reflektierende Interpretation

80

6.2 Die Analyse der Diskursorganisation

82

6.3 Die Analyse von Spannungsverhältnissen zwischen Norm und Habitus

83

6.4 Typenbildung

85

III Analyse der Mentoringgespräche

88

7 Exemplarische Einzelfalldarstellung

89

7.1 Informationen zum Fall Extr-V und zum Gesprächssetting

89

7.2 Exemplarische Interpretation ausgewählter Passagen

89

7.3 Zwischenfazit zum Fall Extr-V

102

8 Mehrdimensionale sinngenetische Typenbildung

104

8.1 Fallvergleich in der Dimension Mentoringbeziehung

104

8.2 Fallvergleich in der Dimension Unterrichtsbild

149

8.3 Fallvergleich in der Dimension Sprachenlernen und Spracherwerb

173

8.4 Ergebnisse der mehrdimensionalen sinngenetischen Typenbildung

195

9 Relationale Typenbildung

197

9.1 „keine Stolpersteine aufstellen“ – Mentoringgespräche als Pendant zu Unterrichtsbesuchen im Vorbereitungsdienst

199

9.2 „wir müssen unbedingt im Blick behalten dass man dieses Buch soweit wie möglich einmal durcharbeitet“ – Mentoringgespräche als Eintauchen in eine institutionelle Progressionslogik

201

9.3 „so mutig war ich noch nie, da wart ihr mutiger als ich […] und habt’s gemacht und ich find es hat es hat gut geklappt“ – Mentoringgespräche als Ort des Hinterfragens von Routinen

204

9.4 „is beides möglich versuch nur nochmal euch zu zeigen dass ihr euch […] bewusst für eins entscheiden sollt“ – Mentoringgespräche als Ort des gemeinsamen Abwägens

205

9.5 Ergebnis der relationalen Typenbildung

207

IV Diskussion der Ergebnisse

208

10 Professionstheoretische, diskursethische und fachdidaktische Diskussion der rekonstruierten Typen

209

10.1 Bewertungsorientierung und Risikovermeidung als Hemmnisse für Professionalisierung (Typ I)

210

10.2 Gefahr einer Stabilisierung konservativer Normen und Praktiken (Typ II)

214

10.3 Das Potential von Mentoring für eine Innovation der Praxis (Typ III)

218

10.4 Zwischen einem wissenschaftlich-reflexiven Habitus und der Gefahr der Überforderung durch Hyperkontingenz (Typ IV)

223

11 Homologie zwischen der Mentoringbeziehung und den Orientierungen bezüglich Unterricht und Sprachenlernen

226

12 Rückbindung der Ergebnisse an die Mentoringforschung

231

13 Ausblick: Implikationen für die Gestaltung von Mentoring in schulischen Praxisphasen

235

Backmatter

242

Tabellenverzeichnis

250

Abbildungsverzeichnis

250

Abkürzungsverzeichnis

251

Anhang

252

Rückumschalg

255