Kooperation – Koordination – Kollegialität - Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)

Kooperation – Koordination – Kollegialität - Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)

von: Katharina Kunze, Dorthe Petersen gemeinsam mit Gabriele Bellenberg, Melanie Fabel-Lamla, Jan-Hendrik Hinzke, Anna Moldenhauer, Lena Peukert, Christian Reintjes, Kathrin te Poel (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781559196 , 306 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kooperation – Koordination – Kollegialität - Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)


 

Frontmatter

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Katharina Kunze, Dorthe Petersen, Gabriele Bellenberg, Melanie Fabel-Lamla, Jan-Hendrik Hinzke, Anna Moldenhauer, Lena Peukert, Christian Reintjes und Kathrin te PoelEditorial

10

Fabian Dietrich, Katharina Kunze und Lena Peukert: Halbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation – Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für die Handlungskoordination pädagogischer Akteur*innen

20

1 Kooperation als Frage schulischer Organisation und/oder Professionalität

20

2 Professionalität und Organisation als Institutionalisierungsformen innerschulischer Handlungskoordination

22

3 Kooperation und halbierte Kollegialität an Schulen

27

4 Halbierte Kollegialität und die Zuständigkeitsdiffusität der pädagogischen Berufsgruppen

30

5 Resümee

33

Daniel Goldmann: Kollegen und Cliquen. Zur Polykontexturalität des Lehrer*innenzimmers

38

1 Kollegialität als organisationales oder professionelles Phänomen?

38

2 Zur latenten Normativität des Diskurses um Kollegialität

39

3 Kollegialität und Cliquen in der Organisation Schule

41

4 Das Problem der doppelten Kompetenzzuschreibung

44

5 Profession und Kollegialität als Hilfen

46

Melanie Fabel-Lamla, Alexandra Kollmeier, Ludger Krol und Rosa Reinisch: Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen. Perspektiven aus unterschiedlichen methodischen Forschungszugängen

49

1 Einleitung

49

2 Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit – eine professionstheoretische Annäherung

50

3 Zugänge zur Erforschung professioneller Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit

52

4 Fazit

67

Pia Rother, Dorthe Petersen, Karina Meyer, Ariane S. Willems, Jennifer Buchna, Tillmann Koch und Christine Demmer: Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander?Methodologische Überlegungen zur Kooperation verschiedener Akteursgruppen im Handlungsfeld Schule

72

1 Einleitung

72

2 Kooperation methodologisch fassen

74

3 Schluss

87

Katja Kansteiner: Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften in der Differenzierung

92

1 Einleitung

92

2 Die Dimension der Ziele von PLGs

94

3 Die Dimension der Prozesse von PLGs

96

4 Die Dimension der Struktur von PLGs

97

5 Fazit

99

Christopher Hempel: Entscheidungen treffen, Kollegialität sichern. Die spannungsreiche Zusammenarbeit von Lehrpersonen im Kontext fächerübergreifender Unterrichtsplanung

106

1 Zusammenarbeit als Voraussetzung fächerübergreifenden Unterrichts

106

2 Orientierungsrahmen als Grundlage gemeinsamer Planungspraxis

107

3 Ergebnisse der rekonstruktiven Analyse

109

4 Zusammenarbeiten in der Spannung zwischen Differenz und Gemeinsamkeit

114

Nora Katenbrink: Unterrichtsentwicklung durch Kooperation? Eine organisationstheoretische Reflexion der Erwartungen an Kooperation

117

1 Problemstellung

117

2 Das Forschungsprojekt „Schulen unter Druck“

120

3 Einblicke in Ergebnisse

121

4 Fazit

123

Michael Stralla, Tobias Dohmen und Kathrin Racherbäumer: Führen unter Lehrer*innen: Koordination schulischer Entwicklungsanlässe durch Lehrpersonen mit Funktionsstellen

126

1 Einleitung

126

2 Koordinieren und Führen in schulischen Entwicklungsanlässen

127

3 Rekonstruktionen zur Schulentwicklung und der Frage des Führens

132

4 Zusammenfassende Diskussion

142

Anna Moldenhauer und Anja Langer: Zum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion

147

1 Einleitung

147

2 Zum Verhältnis von performativem Sprechen, Autorisierung und Ordnungsbildung

148

3 Empirische Erkundungen eines Sprechens über schulische Inklusion

149

4 Zum Prozess des Sagbarwerdens und der Autorisierung als Koordinator*innen schulischer Inklusion

154

5 Fazit – Sprechen über schulische Inklusion als Ordnungsbildung

156

Ann-Kathrin Arndt: Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik

158

1 Einleitung

158

2 Aushandlung als sensibilisierendes Konzept

159

3 Forschungszugang

160

4 Zur Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch

161

5 Diskussion

165

Daniel Rohde: Zur Herstellung von Multiprofessionalität in schulischen Alltagssituationen –Ethnografische Spurensuche in einer Grundschule mit offenem Ganztagsangebot

169

1 Problemaufriss, Fragestellung und methodisch-methodologisches Vorgehen

169

Fallbeispiel I – „Steuerungsbeirat Schulsozialarbeit“

170

Fallbeispiel II – „Sabine, kannst du mal eben?“

176

Fazit & Ausblick

179

Kathrin te Poel: (Selbst-)Adressierungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht. Professionstheoretische Perspektiven auf (de-)professionalisierende Konsequenzen

180

1 Schulsozialarbeit in der inklusiven Schule

180

2 Fallrekonstruktion: Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht

182

3 Schulsozialarbeit zwischen Unterrichtsverantwortung und (De-)Professionalität?Professionstheoretische Perspektivierungen

186

Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Julia Gasterstädt, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Georg Rißler, Albrecht Rohrmann, Alica Strecker und Michael Urban: Lehrpersonen und Schulbegleitungen als multiprofessionelle Teams in der ‚inklusiven‘ Schule –Zwischen Transformation und Stabilisierung

190

1 Multiprofessionelle Teams zwischen Inklusion und Exklusion

190

2 Die Entstehung von Schulbegleitung: Ein Ansatz zu mehr Selbstbestimmung

193

3 Lehrkräfte, Schulbegleitungen und die Zusammenarbeit mit Eltern

196

4 Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulbegleitungen im Spiegel von Besprechungen

198

5 Aktivitätenchoreographierung aus der Perspektive des praktikentheoretischen Materialismus

201

6 Fazit: Dominanz der Stabilisierung

205

Pia Rother, Carolin Bebek, Christin Haude, Till-Sebastian Idel, Gunther Graßhoff und Markus Sauerwein: Ganztags-Settings als Arenen „multiprofessioneller“ Diskurse und Praktiken

210

1 Einleitung

210

2 „Läuft’s?“ Zur Adressierung pädagogischer Laien in Zusammenkünften mit Schulleitung

211

3 Organisationsübergreifende Kooperation organisieren: Sortieren als Kooperationspraktik in Ganztags-Settings?

215

4 Diskurse neu organisieren: Übersetzungsleistungen und Diskurse zum multiprofessionellen Ganztag

219

5 Fazit

222

Inga Lotta Limpinsel, Mario Engemann, Olga Neuberger, Katja Serova und Sandra Aßmann: Schule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen – Empirische Befunde zur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz

228

1 Einstieg und Problemaufriss

228

2 Theoretische Perspektiven

230

3 Methodologie und forschungsmethodisches Design

233

4 Ergebnisdarstellung

235

5 Zusammenfassung und Ausblick

243

Manuela Keller-Schneider: Effekte von individuellen und kollektiven Ressourcen auf praktizierte Kooperation in unterschiedlichen Formen

250

1 Einleitung – theoretische Fundierung

250

2 Methodisches Vorgehen

253

3 Ergebnisse

255

4 Diskussion

260

David Labhart: Professionalität in multiprofessionellen Gruppen heißt ... Ein Beitrag zur Diskussion um die Qualität multiprofessioneller Fallarbeit

266

1 Das „interdisziplinäre Team“ als eine Form von Fallbesprechung

266

2 Forschungen zu Gesprächen in multiprofessionellen Gruppen

267

3 Der Vorschlag eines erfolgsversprechenden Musters

270

4 Professionalität in multiprofessionellen Gruppen heißt...

272

Thomas Bienengräber, Silvia Greiten, Georg Geber und Thomas Retzmann: Kooperationen zu Schülerbetriebspraktika in der inklusiven Berufsorientierung

276

1 Schülerbetriebspraktika als Bestandteil der inklusiven Berufsorientierung

276

2 Zum Forschungsdesign und Darstellung der Ergebnisse

279

3 Ergebnisse zu Kooperationen zum Organisieren von Schülerbetriebspraktika

280

4 Diskussion und Ausblick

284

Pia Gausling: Die multiprofessionelle Kooperation am Beispiel der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen

287

1 Einleitung

287

2 Forschungsstand

288

3 Theoretische Einordnung

289

4 Forschungsdesign

290

5 Darstellung der Ergebnisse

290

6 Diskussion

294

Backmatter

298

Rückumschlag

306