transfer Forschung - Schule Heft 7 - Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk

transfer Forschung - Schule Heft 7 - Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk

von: Regine Mathies, Paul Resinger, Mario Vötsch (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781559301 , 161 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,90 EUR

Mehr zum Inhalt

transfer Forschung - Schule Heft 7 - Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk


 

Frontmatter

1

Herausgeber

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Editorial

10

Bernd Gössling und Annette Ostendorf: Der digital transformierte Betrieb als Ort beruflicher Bildung

14

1 Betriebliche Bildung zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen

15

2 Qualifizierung, Sozialisierung und Subjektivierung im Betrieb

16

3 Wandel der Arbeit

18

4 (Mögliche) Bildungsfunktionen digital transformierter Betriebe

20

5 Fazit: Vom Wandel der Arbeit zum Wandel der Bildung im Betrieb

24

Susanne Kamsker und Theresa Feuchter: Digitale Entrepreneurship Education in der beruflichen Bildung – gezeigt am Beispiel der Methode Übungsfirma

27

1 Einleitung

28

2 Transformierte Qualifikations- und Kompetenzansprüche als Herausforderung für die berufliche Bildung

29

3 Entrepreneurship Education vor dem Hintergrund digitaler Transformation

32

4 Unternehmerisches Denken und Handeln im digitalen Lehr-Lern-Setting der Übungsfirma

34

5 Schlussbetrachtung

36

Matthias Forcher-Mayr: Mehr Employability oder mehr Freiheit? Berufliches Lernen aus der Perspektive des Capability Ansatzes.

40

1 Einführung

41

2 Berufliches Lernen aus der Perspektive wirtschaftlicher Nachfrage

41

3 Berufliches Lernen und Verwirklichungschancen

43

4 Berufliches Lernen in Südafrika

46

5 Ausblick

51

Nicole Ackermann: Wissen, Handeln, Entfalten: Curriculare Orientierungen und Kompetenzkonzepte entlang der Lehrplanrevisionen der kaufmännischen Berufsbildung in der Schweiz

55

1 Einleitung

56

2 Theoretischer Hintergrund

57

3 Empirische Untersuchung

59

4 Schlussbetrachtung

64

Jacob Hawel und Volkmar Herkner: Erweiterte Möglichkeiten beruflichen Lernens durch Neuregelung der Teilzeitberufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland

69

1 Teilzeitberufsausbildung als Instrument der Flexibilisierung beruflicher Bildung

70

2 Erweiterte Möglichkeiten der „neuen“ Teilzeitberufsausbildung

72

3 Chancen und Potenziale durch die Neuregelung der Teilzeitberufsausbildung

76

4 Theorie-Praxis-Verzahnung bei der Teilzeitberufsausbildung

78

5 Perspektiven der neuen Form der Ausbildung in Teilzeit

80

Gernot Dreisiebner und Peter Slepcevic-Zach: Informeller Einfluss populärer Jugendserien auf die Berufsorientierung

83

1 Einleitung

84

2 Theoretische Fundierung

84

3 Forschungsdesign

86

4 Ergebnisse

88

5 Schlussfolgerungen und praktische Implikationen

91

Im Dialog: Regine Mathies, Paul Resinger und Mario Vötsch im Gespräch mit Eugen Hotarek und Peter Schlögl: „Es braucht Arenen der Reflexion“ Was sind Bedingungen, Möglichkeiten und Handlungsfelder des beruflichen Lernens? Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis

96

Daniela Hilber und Stefan Hilber: Ressourcenorientierte Biografiearbeit in der beruflichen Ausbildung

109

1 Einleitung

110

2 Biografiearbeit und Ressourcenorientierung

110

3 Praxisskizzen – Rahmung ausgewählter fachdidaktischer Beispiele

111

4 Praxiseinblick – Berufliche Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik

111

5 Praxiseinblick – Berufliche Ausbildung Gesundheitsbereich

113

6 Fazit

114

Jan Pranger, Claudia Müller und Jens Reißland: Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

116

1 Einleitung

117

2 Der Umgang mit Widersprüchen als ein möglicher Ausgangspunkt einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

117

3 Leittexte in Lernaufgaben zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung – Ein exemplarischer Vergleich zur methodischen Umsetzung

119

4 Ein Ausblick zum innovativen Potenzial von Leittexten für die schulische Bildung

127

Regine Mathies: Das Patensystem – Ein Lehrveranstaltungskonzept zur Intensivierung der Lernortkooperation zwischen Schule und Betrieb in der Ausbildung von Lehrer*innen an beruflichen Schulen

131

1 Lernortkooperation – eine implizite Normalität beruflicher Erstausbildung

132

2 Das Patensystem – Skizze eines Lehrveranstaltungskonzepts

134

3 Fazit und Ausblick

137

Peter Schumacher: Genussbotschafter Ötztal – Ausbildungsverbund im Saisontourismus mit regionalem Mehrwert

139

1 Einleitung

139

2 Ausgangslage

140

3 Berufsbild

140

4 Ausbildungsverbund

141

5 Zwischensaison

142

6 Konzeption

142

7 Zukunft

145

8 Evaluation

145

Christian Vollmer und Sebastian Goreth: Effekte inner- und außerschulischer Lernorte auf die Berufsorientierung

147

1 Ausgangslage

147

2 Explorative Vorstudie

147

3 Quantitative Interventionsstudie

148

4 Ausblick

149

Petra Ziegler und Heidemarie Müller-Riedlhuber: Berufspraktika in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Slowenien

151

Ausgangssituation

151

Umsetzung

151

Ergebnisse

152

Ingrid Hotarek: Sichtweisen von Berufsschullehrkräften zu Anforderungen und Strategien im Unterricht mit Schüler*innen mit Fluchtbiografie

154

1 Ausgangssituation/Fragestellung

154

2 Umsetzungskonzept

154

3 Ergebnisdarstellung

156

Jürgen Bauer und Christine Lassacher: Lernwelt Berufsschulinternat. Erwartungen von Lehrlingen vs. Lehrbetrieben an das pädagogische Leistungsspektrum von Kurzzeitinternaten

158

1 Ausgangssituation und Fragestellung

158

2 Erfolgreiches Lernen im Berufsschulinternat

158

3 Forschungsprojekte

159

4 Zwischenergebnisse und Ausblick

159

Rückumschlag

161