Teilhabe in allen Lebensbereichen? - Ein Blick zurück und nach vorn

Teilhabe in allen Lebensbereichen? - Ein Blick zurück und nach vorn

von: Silvia Fränkel, Matthias Grünke, Thomas Hennemann, Dennis C. Hövel, Conny Melzer, Kerstin Ziemen

Verlag Julius Klinkhardt, 2022

ISBN: 9783781559820 , 354 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Teilhabe in allen Lebensbereichen? - Ein Blick zurück und nach vorn


 

Frontmatter

1

Titelei

2

Impressum

5

Inhalt

6

Silvia Fränkel, Matthias Grünke, Thomas Hennemann, Dennis C. Hövel, Conny Melzer und Kerstin Ziemen: Vorwort

12

I Grundlagen 1 Theoriebildung in der Heil- und Sonderpädagogik

16

Marek Grummt und Michael Grosche: Sonderpädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung, Methodenstreit und Transformation einer Profession

16

Andreas Köpfer, Katharina Papke und Yannick Zobel: Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze

22

Jan Steffens: Keine Teilhabe ohne gemeinsame Sinnbildung! Emotional geteilte Narrative als Grundlage für Partizipation und Zugehörigkeit

28

Julia Tierbach: Die allgemeinpädagogische Sichtweise auf den Begriff der Teilhabe

33

Tobias Bernasconi: Teilhabe – Annäherung an einen vielschichtigen Begriff

38

Benedikt Hopmann, Nina Thieme und Hanna Weinbach: Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage? Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und konzeptionelle Perspektiven

48

Sophia Falkenstörfer: Von dem Recht auf Teilhabe zu der Plicht teilzuhaben – Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit komplexen Behinderungen

53

Timo Dins: Teilhabe, Bedarfe und Bedürfnisse. Untersuchung eines Spannungsfeldes

59

2 Diagnostik in der Heil- und Sonderpädagogik

66

Judith Hollenweger Haskell: Partizipation in allen Lebensbereichen? Beitrag der ICF zur Klärung im Kontext Schule

66

Paul Gudladt und Simeon Schwob: Diagnostische Fähigkeiten von Studierenden im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik fördern

76

Sven Anderson, Daniel Sommerhoff, Michael Schurig und Markus Gebhardt: Schwierigkeitsmerkmale als Grundlage für eine systematische und praxisnahe Konstruktion der Lernverlaufsdiagnostik bei Additions- und Subtraktionsaufgaben im Hunderterraum

82

René Schroeder: Herausforderung Beziehung – Lehrkräfteprofessionalität im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unter dem Fokus von Beziehungskompetenz

88

Alina Quante und Astrid Rank: Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext

94

Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal und Patricia Schultze-Petzold: Perspektiven zur datenbasierten Entscheidungsfindung in Deutschland und den USA

100

3 Professionalisierung in der Heil- und Sonderpädagogik

106

Karina Meyer und Ariane S. Willems: Verändern sich Einstellungen zu Behinderung durch Kontakterfahrungen und Bildungsseminare? Eine quantitative Längsschnittanalyse zu Freiwilligendiensten

106

Sophie Friedrich, David Zimmermann, Claudia Becker und Katharina Weiland: Professionalisierung von Lehrkräften für die Arbeit mit geflüchteten und von Behinderung betroffenen Schülerinnen und Schülern – pädagogische und intersektionale Perspektiven

113

Xiaokang Sun, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier und Vanessa Seremet: Kooperation von Sonderpädagogik- und Regelschullehramtsstudierenden zur Entwicklung der Lernmaterialien für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I – Eine Fallanalyse

118

Jacquelin Kluge und Michael Grosche: Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Ein Vergleich der Aufgabenwahrnehmung und Wünsche von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften

123

II Handlungsfelder in der Heil- und Sonderpädagogik 1 Vorschulische Förderung und Transition Kita in Schule.

132

Katja Zehbe: Kindertageseinrichtungen als Orte der inklusiven Bildung: Spannungsfelder der Teilhabe und Förderung

132

2 Heil- und sonderpädagogische Bildung und Erziehung in der Schule

138

Frederik Bükers: „Ab in die Pause!“ – Der Schulhof im Fokus der Barrierefreiheit

138

Carina Völlm und Britta Gebhard: Die Entwicklung eines Partizipationsmessinstrumentes für Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung – theoretische und qualitativ-empirische Annäherungen zum Konstrukt Partizipation

145

a) Schulische Förderung: Agnes Pfrang und Kathrin Müller: Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der Unterrichtsgestaltung

150

Marcel Veber, Nele von Wieding, Christian Fischer, Christian Reintjes, Carolin Kiso und Silvia Fränkel: Begabungsentwicklung zur Teilhabe aller – aktuelle Herausforderungen zur Individuellen Förderung im inklusiven Unterricht

155

b) Mathematische Förderung: Support-Systeme und intersubjektive Räume im inklusiven Mathematikunterricht: Ann-Kristin Tewes: Mathematiklernen als intersubjektiver Prozess zwischenMenschen

162

Franziska Tilke und Karina Höveler: LiiMu – ForScheR – Eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie zum Ordnen individueller Erkenntnisse im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule

168

Pia Schwarzenberg: Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an mathematischer Bildung – Möglichkeitsräume beim Kompetenzerwerb durch mathematisches Problemlösenund die Mehrdimensionale Reflexive Didaktik

174

Simeon Schwob und Andrea Schwob: Teilhabe am Mathematikunterricht ermöglichen – Eine qualitativ-explorative Interviewstudie im Ländervergleich USA-Deutschland

181

c) Schriftsprachliche Förderung: Tereza Götzová, Katerina Hádková und Marie Komorná: Lesefähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung

188

d) Bewegungs-/Sportförderung: Marija Zuli?, Vanda Hájková und Nina Brki?-Jovanovi?: Relationship between gross motor function, manualabilities and participation in school environment in children with cerebral palsy

194

e) Überfachliche Kompetenzen: Birgit Heike Spohn und Katharina Bechtold: Suchtprävention an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen

200

Lena Bömelburg: Ende der Schule – Ende der Teilhabe? Die Kooperationsaufgabe des inklusiven Übergangs „Schule – Beruf “ aus Schulperspektive

205

Benjamin Möbus und Marie-Christine Vierbuchen: Klassensprecherwahl für inklusive Klassen: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Förderung demokratischer Partizipationsfähigkeit in der dritten Jahrgangsstufe

211

Franziska Rogge, Karin Salzberg-Ludwig, Karsten Krauskopfund Michel KniggeEntwicklung von Förderzielen für Schülerinnen undSchüler der Sekundarstufe auf der Grundlage kooperativerFörderplanung mit FiT-S

217

3 Lebensspanne

222

Christian Walter-Klose und Anna Mikhof: Gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Dysmeliean der Gesundheitsversorgung

222

Lena Grüter: Teilhabebeeinträchtigungen durch psychische Belastungen bei Menschen mit komplexen Behinderungen – Ein weitgehend übersehenes Phänomen

228

Marcel Feichtinger und Ingo Bosse: Kinder mit komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse!

234

Philipp Seitzer und Timo Dins: Komplexe Vulnerabilitäten. Menschen mit komplexen Behinderungen zwischen Krisenalltag und Alltagskrisen

239

Simon Baumann: Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung – Barrieren, förderliche Bedingungen, Anerkennung

244

Kristin Fellbaum und Sven Jennessen: Teilhabe bis zum Lebensende!

249

Maria Busch: Verstehen und Verständigen in der Gesundheitskrise. Überlegungen zur Gesundheitskompetenz bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

255

Jan Hoyer: Intensive Jugenddelinquenz ein Sonderfall der Ermöglichung von Teilhabe: Deutungsmuster und Antinomien im Zuständigkeitsbereich

260

4 Eltern

266

Annika Endres: Elternarbeit als Bedingung für die Förderung intentionaler Kommunikation bei Kindern mit Komplexer Behinderung

266

Julia Gasterstädt, Alica Strecker und Michael Urban: Schule-Eltern-Relation in sich inklusiv entwickelnden Schulen: Empirische Einblicke in nicht differenzsensible Formen der Elternarbeit

272

Martina Kalcher und Barbara Gasteiger-Klicpera: Sind inklusive Schulen eine Herausforderung für Eltern von Kindern mit Behinderungen in Österreich? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie

278

5 Hochschulbildung

284

Kerstin Ziemen, Susanne Mischo, Laura Müller und Anke Groß-Kunkel: Von der „Summer School inklusiv (SUSHI)“ zur „Inklusiven Forschendengruppe Hochschulbildung (InFoH)“

284

Nico Leonhardt und Anne Goldbach: „Ich empfinde die Universität als sehr machtvoll“ – Macht im Kontext (inklusionsorientierter) Hochschulentwicklung

290

6 Digitalisierung

296

Frank Pätzold: Digitale Kompetenzen inklusiv: Ein Kompetenzmodell für die inklusive Lehrkraftbildung

296

Caren Keeley und Theresa Stommel: Exklusionsrisiken einer digitalen Gesellschaft: Teilhabe- und Bildungsrecht für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

302

Moritz Börnert-Ringleb, Gino Casale und Clemens Hillenbrand: Digitales Lernen in der Sonderpädagogik – Einflussebenen und relevante Variablen

307

7 Herausforderungen durch Corona

312

Johanna Schwab, Steffen Siegem und und Christoph Ratz: Umfrage zur Bildungsrealität im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung während der Schulschließung 2020 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

323

Hendrik Alexander Lux: Auswirkungen der COVID-19 bedingten Schulschließungen auf inklusive Bildung in ausgewählten Staaten auf dem afrikanischen Kontinent – eine qualitative Analyse

312

Julia Fischer-Suhr: Institutionelle Anforderungen und Herausforderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie

318

8 Stimmen aus der Praxis/Erfahrungsberichte

330

Constance Remhof: Die Ambivalenz professioneller pädagogischer Hilfen: Eine Analyse am Beispiel der Perspektiven der Kinder von Eltern mit einer sogenannten geistigen Behinderung

330

Mara Fink, Karin Mannewitz und Laura Schmidt: Nettes Projekt mit Inklusionscharakter – „1 ½ Jahre an der Universität und es fühlt sich immer noch so an, als wäre man auf einer Party, zu der man nicht eingeladen wurde.“

336

Belma Bilir und Clemens Milker: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung?“ – Die sogenannte Diagnostik auf der Gratwanderung zwischen Anerkennung und Ausschluss

342

Autorinnen und Autoren

348

Backmatter

354