Bildung als Herausforderung - Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Bildung als Herausforderung - Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

von: Roland Stein, Thomas Müller, Philipp Hascher

Verlag Julius Klinkhardt, 2023

ISBN: 9783781560017 , 298 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildung als Herausforderung - Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen


 

Frontmatter

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Thomas Müller, Philipp Hascher und Roland Stein: Bildung als Herausforderung: Eine Einführung

10

Roland Stein, Thomas Müller und Philipp Hascher: Bildung als Herausforderung: Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

16

1 Einleitung

16

2 Zum Begriff „Verhaltensstörungen“

18

3 Bildung: ein erster Zugang

19

4 Bildung im Kontext „Verhaltensstörungen“: zentrale Aspekte und Bezüge

23

5 Fazit

31

Stephanie Blatz: Frühe Bildung und Verhaltensstörungen

36

1 Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff der Frühen Kindheit

36

2 Kindliche Bildungsorte

38

3 Heutige Entwicklungen im Bereich der institutionellen Frühen Bildung

40

4 Frühe Bildung im Kontext von „Verhaltensstörungen“

41

5 Fazit

48

Günther Opp: Schulische Bildung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen als Beziehungsgeschehen

52

1 Bildung ... Erziehung ... Alltagsbildung

54

2 Von „Störern und Gestörten“: Gefühls- und Verhaltensstörungen im schulischen Kontext

56

3 Bildungsförderliche schulische Beziehungsdimensionen

58

4 Zusammenfassende Gedanken: Pädagogische Haltung

64

Birgit Herz: Außerschulische Bildung und Verhaltensstörungen

68

1 Einleitung

68

2 Außerschulische Bildung – Versuch einer ersten Annäherung

68

3 Außerschulische Bildungs“arenen“ – Vom Bundesjugendring zu lokalen Bildungslandschaften

71

4 Ökonomisierungsstress und außerschulische Bildung

73

5 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in der außerschulischen Bildung

76

6 Kritik und Ausblick

77

Hans-Walter Kranert: Berufliche Bildung und Verhaltensstörungen

82

1 Erwerbsarbeit – zentrales gesellschaftliches Teilhabefeld

82

2 Beruf und Bildung

83

3 Ausgestaltung beruflicher Bildungspraxis

86

4 Verhaltensstörungen und Berufliche Bildung – Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe

91

Ulrike Fickler-Stang: Bildung und geschlossene Einrichtungen. Zwischen Widerspruch und Kooperation

96

1 Anstatt einer Definition: Skizze zum Bildungsbegriff im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen

96

2 Systemimmanente Logiken und rechtliche Grundlagen von Einrichtungen mit hoch strukturiertem Charakter in (temporären) Zwangskontexten

97

3 Lebens- und Bildungswelten von Klient*innen in geschlossenen Einrichtungen und/oder in Zwangskontexten – Aufwachsen als emotionales, soziales und bildungsbezogenes Risiko

101

4 Schule, Ausbildung, Beruf? Über die Anschlussfähigkeit von Bildungsangeboten in geschlossenen Institutionen

104

Alexandra Stein: Mathematische Bildung

114

1 Mathematische Bildung – ein Thema für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen?

114

2 Mathematische Bildung als Herausforderung

116

3 Verhaltensstörungen als Herausforderung

118

4 Mathematische Bildung – ein Thema für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen!

119

5 Fazit: Herausforderungen annehmen und neue Wege suchen!

122

Dagmar Schulze Heuling und Lydia Schulze Heuling: Naturwissenschaftliche Bildung

126

1 Einleitung

126

2 Naturwissenschaften und Bildung – kein einfaches Verhältnis

127

3 Faszination, Desinteresse, Aversion – das Verhältnis junger Menschen zu Naturwissenschaften

127

4 Problembeschreibung

128

5 Der Primat des Modells in der Didaktik der Naturwissenschaften

129

6 Naturwissenschaftlicher Unterricht als Mitursache einer Störung

131

7 Fazit und Ausblick

133

Holger Wilhelm: Digitale Bildung

136

1 Einleitung

136

2 Begriffsklärung

136

3 Medienbildung als Transformationsprozess

137

4 Aufwachsen in einer digitalen Welt

138

5 Strukturen digitaler Lebenswelten

139

6 Digitale Bildung im Kontext von Verhaltensstörungen

140

7 Digitale Bildung als Modi der Subjekt-Weltverhältnisse

141

8 Inhaltsfelder als potenzielle Auslöser für digitale Bildungsprozesse

143

9 Ausblick

145

Max Wevelsiep und Christian Wevelsiep: Politisch-demokratische Bildung und Verhaltensstörungen

147

1 Einleitung

147

2 Gesellschaftsbilder: von der Zerrissenheit der Moderne

148

3 Kritische Theorie der Bildung

151

4 Praktische Perspektiven

155

Anja Schölch: Ökonomische Bildung

159

1 Ökonomische Bildung und Verhaltensauffälligkeiten

159

2 Ökonomische Bildung als integraler Bestandteil der Allgemeinbildung

161

3 Gegenstandsfelder ökonomischer Bildung

164

4 Curriculare Berücksichtigung ökonomischer Bildung

165

5 Herausforderungen im ökonomischen Bildungsprozess

167

6 Fazit

168

Nicola Unger: Schriftsprachliche Bildung

171

1 Vom Zeichen zum Buchstaben zum Wort zum Text

171

2 Das ICH-Buch als Beispiel schriftsprachlicher Bildung im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung

172

3 Bildungsprozesse mit dem Ich-Buch

173

4 Ideenspeicher und inhaltliche Felder schriftsprachlicher Bildung

176

5 Konzept und Anliegen der Ich-Buch-Arbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen

179

Andreas Rohde und Kim-Sarah Schick: Fremdsprachliche Bildung

183

1 Fremdsprachenunterricht und emotionale und soziale Entwicklung

183

2 Sprachliche und fremdsprachliche Bildung

184

3 Methoden in der Fremdsprachendidaktik und Inklusion

185

4 Classroom Management und Classroom Language für Lern- und Entwicklungsziele nutzen

186

5 Sprachlernbewusstheit: Das (Sprachen)Lernen steht im Fokus

188

6 Selbstregulation und soziale Interaktion: Das Verhalten steht im Fokus

189

7 Emotionale Entwicklung im Fokus

190

8 Fazit

191

Tijs Bolz: Historische Bildung

194

1 Einleitung

194

2 Historisches Lernen und Geschichtsbewusstsein – eine kurze theoretische Einordnung

195

3 Historisches Lernen in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen

197

4 Fazit und Ausblick

201

Reinhard Markowetz: Alltagsweltliche Bildung und nachhaltiges Lernen

204

1 Zur Orientierung und Problemskizze

204

2 Blicke auf das Konstrukt Bildung

204

3 Lernen – was ist das?

206

4 Alltagsweltliche Bildung und nachhaltiges Lernen

207

5 Lern- und Handlungsfelder des alltagsweltlichen Lernens

208

6 Stellenwert und Bedeutung für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensschwierigkeiten

211

7 Fazit und Ausblick

212

Janieta Bartz und Christoph de Oliveira Käppler: Werteorientierte Bildung: Ziele, Aufgaben und Perspektiven im Kontext belasteter Lebenslagen in Kindheit und Jugend

216

1 Einleitung

216

2 Werteorientierte Bildung und Pluralität

217

3 Werteorientierung in der Identitätsentwicklung – eine Hilfe für die Bewältigung von Krisen?

220

4 Werteorientierte Bildung im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten

221

5 Fazit

223

Christine Schmalenbach: Interkulturelle Bildung

225

1 Einführung

225

2 Interkulturelle Bildung – Begriffe und Konzepte

225

3 Interkulturelle Bildung und Bildung bei Verhaltensstörungen – Schnittstellen, Spannungen, Lücken und Möglichkeiten

227

4 Ausblick

233

Daniel Ricci: Künstlerische Bildung

236

1 Einleitung

236

2 Bildungstheoretische Grundlagen des Faches Kunst

237

3 Sonderpädagogischer Bildungsgehalt

240

4 Implikationen

244

Martin Giese: Sport- und bewegungsorientierte Bildungsangebote mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten

247

1 Strukturelle Rahmenbedingungen konstruktiv gestalten

248

2 Psychomotorische Angebote inszenieren

251

3 Fazit

255

Ulrich Heimlich: Spiel und Bildung

257

Vorbemerkung

257

1 Merkmale des Spiels – begriffliche Aspekte

257

2 Spiel und Bildung – historische Aspekte

260

3 Spielförderung und Spieltherapie – heil- und sonderpädagogische Aspekte

263

4 Ausblick

265

David Zimmermann und Lisa Langbehn: Bildung über psychische Belastung – gruppendynamische, institutions- und professionalisierungsbezogene Perspektiven

270

1 Die Komplexität psychosozialer Beeinträchtigung

270

2 Präventionskonzepte unter besonderer Beachtung von Zuschreibungs- und Ausgrenzungsprozessen in der (Klassen-)Gruppe

271

3 Unbewältigte Nähe: Warum erhebliche psychosoziale Beeinträchtigung professionelle Handlungsungewissheit hervorruft

274

4 Gruppendynamische Überlegungen

276

Christoph Walther: Psychische Störung als Bildungsanlass

279

1 Der Bildungsbegriff als Ausgangspunkt

279

2 Explizite und implizite Bildungsanlässe

280

3 Krankheit als impliziter Bildungsanlass

281

4 Krankheit im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen

282

5 Krankheit als Bildungsanlass im Fachdiskurs der Sonderpädagogik

284

6 Krankheit als Bildungsanlass im beruflichen Handeln der Sonderpädagogik

285

Philipp Hascher, Thomas Müller und Roland Stein: Fazit und Ausblick

289

Verzeichnis der Autor*innen

293

Backmatter

298