An der Seite gelehrter Männer - Frauen zwischen Emanzipation und Tradition

von: Sonja Häder, Ulrich Wiegmann

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781556041 , 300 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

An der Seite gelehrter Männer - Frauen zwischen Emanzipation und Tradition


 

Sonja HäderUlrich Wiegmann(Hrsg.)An der Seitegelehrter Männer

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

8

Sonja Häder und Ulrich Wiegmann: Vorwort

10

Quellen und Literatur

19

Anja Bunzel: Johanna Kinkel als Balladenkomponistin: Rezeptionsgeschichte ex nihilo?

20

1. Einleitung

20

2. Rezensionen der Lieder

22

3. ‚Don Ramiro‘

27

4. Fazit: Rezeptionsgeschichte ex nihilo?

30

Gedruckte Quellen

32

Literatur

32

Denise Löwe und Sabine Reh: Das zölibatäre Leben des FräuleinMaria Lischnewska (1854-1938)

34

1. Wer waren die Lischnewskas?

35

2. Zölibatäre Lebensformen

39

3. Reformengagement: Vereinstätigkeiten und öffentliche Auftritte

43

4. Scheitern im Kampf gegen das Zölibat – Sterben in Einsamkeit?

49

5. Die Kosten einer Lebensform

54

Quellen und Literatur

55

Holger Kliche: „Wir haben doch unsere Zeit ausgelebt...“

59

1. Breslauer Prägung

60

2. Beschränkte Aufstiegsmöglichkeiten in Jena

63

3. Die Auerbachs im Ersten Weltkrieg

67

4. Anna, Elisabeth Förster-Nietzsche und die Frauenfrage

70

5. Der Freitod

72

Quellen und Literatur

73

Matthias Steinbach: „Die Frau ist für den Mann da, der Mann für den Staat …“

75

1. Moderne Wilhelminer

76

2. Grüblerische Chronistin

80

3. Ehe, Vaterland, Weltordnung

84

4. Familienleben im Krieg

91

5. Umwertung aller Werte „nach unten hin“

96

Quellen und Literatur

103

Walburga Hoff: Im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und weiblicher Kulturmission

105

1. Einleitung

105

2. Zum Stellenwert empirischer Sozialforschung für das Professionalisierungsprojekt der Wohlfahrtspflege im beginnenden 20. Jahrhundert

108

3. Die Interpretation objektiver Daten als methodischer Zugang zur biografischen Fallanalyse

110

4. Zur Lebens- und Berufsgeschichte Marie Baums – Analyse der objektiven Daten

110

5. Schlussbetrachtungen

124

Quellen und Literatur

126

Eberhard Demm: Schöne Frauen und große Gelehrte. Zum Heidelberger Liebesreigen in Wilhelminischer Zeit

129

1. Einleitung

129

2. Die Gelehrten und ihre Ehefrauen

129

3. Ehefrau und Geliebte: Else Jaffé-von Richthofen

131

4. Max Weber und Mina Tobler (1911-1919)

138

5. Die Ménage à trois in Weltkrieg und Revolution (1914-1918)

140

6. Die Ménage à Quatre und Mina Tobler (1918-1920)

142

7. Wirkten die Geliebten als Musen?

144

8. Konklusion: Frauen im Schatten großer Gelehrter

149

Quellen und Literatur

149

Martina Dlugaiczyk: Tina Haim – Tina Haim-Wentscher – Tina Wentcher: Das Bild der Neuen Frau aus drei Perspektiven

151

1. Prolog

151

2. Atelierhaus Siegmundshof 11

152

3. Mit der Schwester zum Erfolg

159

4. Familien-Aufstellung

160

5. Von der Lewin-Funcke-Schule ins eigene Atelier

161

6. Berlin – München – Berlin – Paris

164

7. Künstlerehepaar

168

8. Volle Auftragsbücher

171

9. Expansion

174

10. Hauptgewinn

177

11. Ideal artistic partnership

178

12. Vom Enemy Alien zum Tina Wentcher Price

180

Quellen und Literatur

182

Sonja Häder: Subjektformen, Subjektivierungsprozesse und Beziehungsgeflechte:

186

1. Problemaufriss

186

2. Elisabeth Sträter – Herkunft und Familienleben (1892-1910)

188

3. Selbstbildung als Arbeit an sich und Arbeit für andere – Elisabeths Selbst- und Menschenbild formt sich (1910-1915)

190

4. Ehejahre 1: Elisabeth und Hans (1915-1961)

196

5. Eine neue Konstellation: Elisabeth – Hans – Rosemarie (1955-1961)

202

6. Rosemarie Wothge/Ahrbeck: Selbstbehauptung auf dem Weg in die Wissenschaft (1946-1981)

210

7. Ehejahre 2: Rosemarie und Hans (1962-1981)

218

8. Abschließende Betrachtung

222

Quellen und Literatur

223

Reena Perschke: Die Felsbildforscherin Erika Trautmann-Nehring (1897-1968)

226

1. Kindheit in Westpreußen

228

2. Der Erste Weltkrieg und die Vertreibung nach Brandenburg

229

3. Ausbildung und Studium in Berlin

230

4. Eine eigene Karriere als Felsbildforscherin in Frankfurt/Main

232

5. Der Wechsel zum Ahnenerbe der SS in Berlin

240

6. Der Impact der Kriegsjahre – Herabstufung von der eigenständigen Forscherin zur Mitautorin

252

7. Kriegsverluste und Kriegsende

257

8. Das Fortbestehen der Ahnenerbe-Kontakte

261

9. Lebensabend und Bestattung in Münster

262

10. Fazit: eine Forscherin zwischen Chancen, Politik und persönlichen Entscheidungen

265

Quellen und Literatur

266

Ulrich Wiegmann: Melorle und ihr Geliebtester. Nach dem Tagebuch der Leonore Alt (1901-2003)

271

1. Inseldasein und Gewissensnot

275

2. Getrennt an seiner Seite

277

3. In der auseinanderstrebenden deutschen Geschichte gefangen

286

Quellen und Literatur

296

Autor(inn)enverzeichnis

298

Rückumschlag

300