Lernen und Raum entwickeln - Gemeinsam Schule gestalten

von: Beate Weyland, Josef Watschinger

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555921 , 202 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernen und Raum entwickeln - Gemeinsam Schule gestalten


 

Beate WeylandJosef Watschinger(Hrsg.): Lernen und Raum entwickeln

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Josef Watschinger und Beate Weyland: Vorwort der Herausgeber

8

Josef Watschinger mit Michael Zinner: 1 PULS – ein Verbund will entstehen

10

1 Einer Idee Raum geben

10

2 Den Puls am Leben halten – es pulst

12

3 Gründung des Verbundes PULS

14

4 PULS zeigt sich

15

5 Die Landschaft hat sich verändert

15

Literatur

16

Beate Weyland: 2 Cruise durch die Praxis

18

Landkarte einer entstehenden Landschaft „Lernen und Raum“ – der Archipel PULS

18

Einladung zum Törn durch den Archipel

25

3 Eine Landkarte zur Schul- und Lernraumentwicklung

28

Cornelia Dinsleder und Ulrich Kirchgässner: Beteiligungsprozesse kritisch denken

30

1 Partizipation: ein Angebot, das man nicht ablehnen kann – oder erst gar nicht erhält

30

2 Der Optimierungsdiskurs

32

3 Gesundheit und Lernen

33

4 Objektivität

34

5 „Sollbruchstelle“ Jurierungsverfahren?!

34

6 Raumaneignung als Bauprozess ohne Ende?

35

7 Das Bedürfnis nach gestaltbaren und „unfertigen“ Räumen

36

8 Abschließende Gedanken

37

Literatur

37

Andreas Hammon: Learning in and out of the box

40

1 Verlust der Passung – Diskrepanz zwischen neuen Prozessen und alten Strukturen

40

2 Passung erhöhen – Störungen reduzieren – Lernergebnisse optimieren

41

3 Beispiel: Gesamtschule Rosenhöhe in Bielefeld

49

4 FAZIT – Der Raum als Element und Instrument einer holistischen Schul- und Unterrichtsentwicklung

61

Literatur

62

Daniela Bauer und Katrin Hille: Räume für gelingendes Lernen

64

1 Lernen im Leben

64

2 Lernen in der Schule

64

3 Raum als natürliche Umgebung des Menschen

67

4 Fazit

71

Literatur

72

Urs Maurer: Den Schulbau neu denken, fühlen und wollen

74

1 Das Verschwinden der Kindergärten: Ein alarmierendes Symptom

75

2 Lebensraum Schule: Ein Manifest

75

3 Die Schule als Lebensraum: Ein Schlüsselthema für die Zukunft des Menschen und der Erde

76

4 Die drei Megatrends und die neuen Herausforderungen an den Schulbau

77

5 Die Einbettung der Schulanlagen in die Stadtplanung

80

6 Die Schule als Erfahrungsraum: Warum die Kinder einen besonderen Bezug zur Natur haben und was dies mit ihrer Entwicklung zu tun hat

81

7 Die Bewusstseinsstrukturen als Schlüssel zum Verständnis der Welten und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

82

8 Der Schulbau: Inbegriff eines transdisziplinären Forschungsgegenstandes

84

9 Die un- oder unterbewussten Leitbilder in der Architektur

85

10 Biografische Situierung der Bauaufgaben Krippe, Kindergarten, Volksschule

86

11 Gründung und Aufbau einer Dienstleistungsfirma zur SchulRaum- und BauPlanung

86

12 Die Beurteilungswerkzeuge: „Stratus“ und „Paedagogicus“

87

13 Gründung des Netzwerkes Bildung & Architektur und Ausblick

90

Literatur

90

Lisa Oregioni: Kooperative Lernraumentwicklung – eine Erzählung

92

1 Was ist ein Lernraum?

93

2 Welche Akteure sind an der kooperativen Lernraumentwicklung beteiligt?

94

3 Welche Prozesse verfolgt die Lernraumentwicklung?

97

Literatur

102

Nikolaus von Kaisenberg: Bauen macht Schule – Lernraumbildung im kulturellen Ganztagsformat

104

1 Motiv

104

2 Situation

105

3 Wege und Werkzeuge

106

4 Raumqualität: Die baulichen Anlagen als Spiegel des pädagogischen Konzeptes

107

5 Prozessqualität: Das Schulhaus als Spur des zurückgelegten Weges

110

6 Weggestaltung als Werk

111

Literatur

115

Eric Sidoroff und Celia di Pauli: „Lern mal Räumlich“ Über sinnliches Erfahren in informellen Lernräumen

116

Der immersive Charakter einer räumlichen Inszenierung

119

Unterhalten, Befähigen, Erfahren: Motivation und Lernen.

122

Literatur

124

Ursula Spannberger: Genügend/Nicht Genügend! Schulräume bewerten mit RAUM.WERTanalyse

126

RAUM.WERT

126

Exkurs zum Raumbedarf von Schulen

127

Pulsierende Projekte durch Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer

127

Begründete Angst vor Einbindung der Betroff enen?

128

RAUM.WERTanalyse – aber wie geht das konkret?

129

Mehr Beurteilungs-Kriterien außer Schön und Hässlich – Wozu?

129

Evaluation im Alltag

130

Pädagogisches Konzept

130

Exkursionen

130

Kleine räumliche Experimente – Schülerinnen- und Schülerworkshops

131

Vision

132

Abstimmung

132

Ergebnis

133

Quellen unserer Methode und unserer Arbeit:

135

Literatur

136

Franz Ryznar: „Jetzt reden wir“ – Ergebnisse von Schülerinnen- und Schülerbeteiligungen

138

1 Grundlagen für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

138

2 Die Workshops: Auswahl, Gruppengröße und Setting

139

3 Bearbeitete Th emen und Fragestellungen

141

4 Emotionen und Raum

143

5 Kleine räumliche Experimente

145

6 Im Dialog mit Schülerinnen und Schülern

145

7 Resümee

148

Josef Watschinger: Lebendige Werkstätten der Schul- und Lernraumentwicklung – Beispiele aus der Südtiroler Schulpraxis

150

1 Meine Suche nach einem für mich stimmigen Schulkonzept

150

2 Das Schulautonomiegesetz schafft neue Möglichkeiten

151

3 Schule, die sich aus sich heraus gestaltet – Beispiele aus der Praxis

153

4 Schlussgedanken

168

Literatur

169

Beate Weyland: Schulen gemeinsam planen zwischen Pädagogik und Architektur

170

1 An der Grenze

170

2 Eine Frage der Perspektive

171

3 Die gemeinsame Planung

172

4 Die Ausarbeitung des pädagogischen Konzepts

175

5 Die Innovation liegt im Prozess

182

Literatur

183

Michael Zinner: vor ort denken und fühlen

184

1 Warum sind wir vor Ort?

184

2 Wie alles begann

185

3 Die ideenwerkstatt konkret

186

4 Präsenz schenken

191

5 Sich etwas wünschen

192

6 Gut zuhören

194

7 Gemeinsam spüren

195

8 Stimmig antworten

196

9 Das Ergebnis feiern

197

10 Verwirklichung ansteuern

197

Literatur

197

Nikolaus von Kaisenberg: 4 Epilog

198

5 PULSportrait

200

5.1 PULScredo

200

5.2 PULSfi elds

201

5.3 PULSpeople

201

Rückumschlag

202