Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft - Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung
Annette Textor / Sandra GrüterInes Schiermeyer-Reichl / Bettina Streese(Hrsg.):Leistung inklusive?Inklusion in derLeistungsgesellschaft
1
Titelei
2
Impressum
5
Vorwort
6
Inhaltsverzeichnis
8
Annette Textor, Sandra Grüter, Ines Schiermeyer-Reichl und Bettina Streese: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band II
12
Annedore Prengel: Individualisierung in der „Caring Community“ - Zur inklusiven Verbesserung von Lernleistungen
14
1 Schulleistungen in spätmodernen Bildungsordnungen
14
2 Plurale Perspektiven auf Lernleistungen
18
3 Inklusive Didaktik und didaktisch-systemische Diagnostik
19
4 Schluss: Lernen in der „Caring Community“
25
Literatur
26
Ulrich Vieluf: Inklusion am Beispiel der Berliner Gemeinschaftsschulen. Empirische Befunde zur Kompetenzentwicklung unter den Rahmenbedingungen längeren gemeinsamen Lernens
29
1 Einführung
29
2 Rahmenkonzept für die Berliner Gemeinschaftsschulen
30
3 Untersuchungsdesign
31
4 Lernentwicklungen nach Hintergrundmerkmalen im Vergleich
32
5 Lernentwicklungen von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
35
6 Fazit
37
Literatur
37
1. Teil: Unterricht
38
Ingrid Arndt und Benjamin Haas: Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen auf den Ebenen der Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung
40
1 Schulische Inklusion in Bremen
40
2 Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts
41
3 Teamarbeit und Kooperation auf Ebene der Organisations-,Unterrichts- und Personalentwicklung
42
4 Forschungsstand
43
5 Methodisches Vorgehen
45
6 Forschungsstand des Projekts und Ausblick
46
Literatur
47
Anna Külker, Marlena Dorniak, Sabine Geist, HarryKullmann, Natascha Lutter, Birgit Lütje-Klose und Christof Siepmann: Schulisches Wohlbefinden als Qualitätsmerkmal inklusiver Schulen - Unterrichtsentwicklung im Rahmen eines Lehrer-Forscher-Projekts an der Laborschule Bielefeld
49
1 Einleitung
49
2 Schul- und Praxisforschung im Lehrer-Forscher-Team
50
3 Ausgewählte Ergebnisse des WILS-Projektes
51
4 Die „Versammlung“ – ein institutionell verankertes Strukturelement
52
5 Schulinterne Fortbildungen als Element der Unterrichts- und Schulentwicklung
54
6 Fazit
58
Literatur
59
Sarah Laßmann und Silke Trumpa: „Erzwingen kann man das ja nicht“ – Hypothesen zu Einflüssen auf den sozialen Status im Gemeinsamen Unterricht
61
1 Einleitung
61
2 Forschungsdesign
62
3 Sampling
64
4 Ergebnisdarstellung
64
5 Diskussion der Ergebnisse
66
6 Fazit
68
Literatur
69
Simone Seitz: Enrichment im Unterricht oder: Wie sich inklusive Schulen bereichern können
70
1 Enrichment
70
2 Enrichment im inklusiven Unterricht
73
3 Ausblick
75
Literatur
76
Christian Herbig: Personalisierung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang: Inklusive Bildung und Leistungsorientierung als zwei Seiten einer Medaille
78
1 Ausgangslage
79
2 Das Arbeitsmodell der Personalisierung
82
3 Delphi-Studie zur personalisierten Gestaltung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang
82
4 Ausgewählte empirische Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen
85
Literatur
85
Michael Pfitzner und Marcel Veber: Zählen „Behindertentore“ doppelt? – Ein theoretisch-empirischer Blick auf inklusiven Sportunterricht
89
1 Prolog
89
2 Inklusiver Sportunterricht – theoretische Rahmungen
90
3 Empirische Betrachtungen von Diversität im Sportunterricht
92
4 Fazit und Ausblick
95
Literatur
95
Beate Hennenberg: Die inklusiv musizierende Band der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien All Starsinclusive: Wie Musiker_innen mit und ohne Lernschwierigkeiten Inklusion definieren
97
1 Ausgangslage
97
2 Forschungsfrage
99
3 Zugang
99
4 Forschungsdesign und Durchführung
100
5 Ergebnisse
100
6 Ausblick
102
Literatur
103
Anna Maria Loffredo: Begabung vom Sockel holen – Eine kunstdidaktische Perspektive auf Inklusion
104
1 Automatisierte Zuschreibungen wider besseres Wissen
104
2 Ästhetische Bildung zwischen Soll- und Ist-Zustand
106
3 Kreativität als Fundament ästhetischer Bildung
106
4 Zur Entzauberung ästhetischer Bildung – Eine Revision der Herleitung
108
Literatur
110
2. Teil: Leistungsbewertung
112
Maik Walm, Christoph Schultz, Thomas Häcker und Vera Moser: „Diagnostik und Leistungsbewertung im Dienste des Lernens“ – Theoretische Perspektiven auf ein inklusives Entwicklungsfeld
114
1 Einführung
114
2 Versuch einer Lagebeschreibung
115
3 Erweiterte und integrierte pädagogische Diagnostik – ein heuristisches Modell für die lerndienliche Verbindung von Leistungsbewertung und sonderpädagogischer Diagnostik
117
4 Ausblick
120
Literatur
120
Bettina Streese, Ines Schiermeyer-Reichl, Andrea Meyer, Frauke Moritz und Elke Wenzel: Inklusiv unterrichten – inklusiv bewerten? Impulse zur ‚inklusiven Leistungsbewertung‘ in Schulen der Sekundarstufe
122
1 Leistungsbewertung in inklusiven Schulen
122
2 Inklusive Leistungsbewertung in der Praxis – Zwei Beispiele
125
3 Impulse zur inklusiven Leistungsbewertung in der Sekundarstufe
128
Literatur
129
Ann-Kathrin Arndt und Rolf Werning: Leistung an inklusiven Schulen – Perspektiven von Eltern
131
1 Einleitung
131
2 Über das Forschungsprojekt „Gute inklusive Schule“
133
3 Ergebnisse zu Elternperspektiven auf Leistung an inklusiven Schulen
134
4 Ausblick
137
Literatur
138
Stefan Kolke, Katrin Liebers und Christin Schmidt: Leistungsentwicklung in inklusiven Settings in der Sekundarstufe - Befunde aus den Begleitstudien im Schulversuch ERINA
140
1 Ausgangslage
140
2 Forschungsstand
141
3 Design der Begleitstudie
142
4 Ausgewählte Befunde
143
5 Grenzen der Studie
145
6 Diskussion der Ergebnisse
146
Literatur
147
Imke von Bargen: Zum Leistungsverständnis von Lehrkräften im inklusiven Alltag - Einblicke in eine qualitative Längsschnittstudie
149
1 Leistungsbewertung als Teilaspekt des Umgangs mit Inklusion in Veränderungsprozessen
149
2 Zugänge zur Leistungsbewertung durch Regelschullehrkräfte
150
3 Kontextualisierung des empirischen Materials
154
4 Ausblick
155
Literatur
156
Silvia Greiten: „Leistung“ wird relativ – Konzeptveränderungen von Sonder- und Regelschullehrkräften durch Unterricht mit integrativen Lerngruppen
158
1 Theoretische Überlegungen zur „Unterrichtsplanung und „Leistung“ im inklusiven Setting
158
2 Forschungskontext der KonUp-Studie
160
3 Exemplarische Ergebnisse zur Konzeptveränderungen zur Kategorie „Leistung“ im integrativem Unterricht
161
4 Diskussion
164
Literatur
164
Petra Büker und Stefanie Meier: Wie kann ein inklusionsgerechtes Leistungsverständnis vom Kind ausgedacht werden? Potenziale der Fallarbeit für die Lehrer_innenbildung
166
1 Leistung: ein reformbedürftiges Konstrukt
166
2 Kernidee des „Vielfaltstableaus“ als fallbasiertes Aus- und Weiterbildungsinstrument
167
3 Lukas im Spannungsfeld divergenter Leistungsverständnisse
169
4 Potenziale der Fallarbeit für die Entwicklung eines inklusionsgerechten Leistungsverständnisses in der Lehreraus- und -weiterbildung
172
Literatur
173
Georg Geber: Der Nachteilsausgleich in der Regelschule – Eine explorative Studie zur praktischen Umsetzung des Nachteilsausgleichs
174
1 Einleitung
174
2 Grundsätze von Maßnahmen des Nachteilsausgleichs
175
3 Ausgewählte Ergebnisse aus Interviews in Schulbehörden
177
4 Offene Fragen
180
Literatur
181
Annette Kiene und Ramona Lau: Nachteilsausgleich und Selbstwirksamkeitserfahrungen in einer(perspektivisch) inklusiven Oberstufe. Führt die Gewährung von Nachteilsausgleichsmaßnahmen zur Bildungsgerechtigkeit?
182
1 Nachteilsausgleich in der Oberstufe
182
2 Beeinflusst die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleich Selbstwirksamkeitserfahrungen?
183
3 Bildungsgerechtigkeit in einer inklusiven Oberstufe
187
Literatur
189
3. Teil: Schulentwicklung
190
Fabian Dietrich: Schulische Inklusion diesseits und jenseits des Leistungsprinzips –Schul- und unterrichtstheoretische Perspektivierungen des Verhältnisses von Inklusion und schulischer Leistungsbewertung
192
1 Inklusionspädagogische Perspektiven auf schulische Leistung
193
2 Schultheoretische Perspektivierungen
194
3 Selektionsfunktion und Alltag schulischer Leistungsbewertung
196
4 Diskussion
198
Literatur
198
Andreas Hinz und Robert Kruschel: Unterstützung von inklusiver Schulentwicklung –eine Herausforderung für die Bundesländer
200
1 Einleitung
200
2 InPrax – Anlage des Projekts
201
3 Forschungsdesign
202
4 Ausgewählte Ergebnisse
203
5 Offene Fragen und Fazit
206
Literatur
207
Kirsten Guthöhrlein, Christian Lindmeier, Désirée Laubenstein, David Scheer und Dirk Sponholz: Auf dem Weg zur schulischen Inklusion –Zum Verhältnis von Vielfalt und Leistung an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz
209
1 Leistung und Vielfalt in Schwerpunktschulen
209
2 Fördern und Bewerten im Kontext schulgesetzlicher Verordnungen
210
3 Leistungsanforderung und Leistungsbewertung in der Praxis derSchwerpunktschulen
213
4 Diskussion
214
Literatur
216
David Scheer: Schulentwicklung im Spannungsfeld von Inklusion und Leistungsgesellschaft: Die Rolle von Schulleitung
217
1 Einleitung und Fragestellung
217
2 Methode
219
3 Zwischenergebnisse
220
4 Perspektiven
223
Literatur
223
Ulrike Barth, Dietlind Gloystein und Elisabeth Plate: „Learning without Limits“ – Lernen ohne Begrenzungen
225
Einleitung
225
1 Das Forschungsprojekt „Learning without Limits“
227
2 „Learning without Limits“ – Anregungen für inklusive Schulentwicklung
231
Schlusswort
235
Literatur
235
Catrin Siedenbiedel: Inklusion am Gymnasium
237
1 Einleitung
237
2 Inklusive Bildung – eine Zäsur im traditionellen Selbstverständnisdes Gymnasiums
238
3 Inklusion und das meritokratische Versprechen
239
4 Fazit
243
Literatur
244
Ramona Lau und Anika Lübeck Individualisierung und Leistung in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Oberstufen-Kollegs
248
1 Inklusion und Heterogenität am OS
248
2 Kollegiat_innen zeigen Leistung: Rahmenbedingungen zur Individualisierung der Leistungserbringung am Oberstufen-Kolleg
251
Literatur
254
Inga Jurak und Lukas Retemeier: Lerne zu denken – nicht Gedachtes! Menschlichkeit und Individualisierung am Oberstufen-Kolleg Bielefeld aus der Perspektivevon zwei Absolvent_innen des Oberstufen-Kollegs
256
Literatur
265
Autor_innen
266
Rückumschlag
274
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.