Reformpädagogik in der Praxis - Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005; Band 1 & 2

von: Helga Jung-Paarmann

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553743 , 845 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 37,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Reformpädagogik in der Praxis - Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005; Band 1 & 2


 

Helga Jung-Paarmann Reformpädagogik in der Praxis Teil 1

1

Impressum

4

Oberstufe gestalten

6

Inhaltsverzeichnis (1. Teil)

10

Inhaltsverzeichnis (2. Teil)

15

Vorwort

20

Vorbemerkung

28

I. Einleitung: Die Vorgeschichte

32

1 Die Krise des Bildungssystems

32

2 Bildungsrat und Bildungskommission

34

3 Studentenbewegung

36

4 Erste Entwürfe für das Oberstufen-Kolleg

39

5 Gründung der Schulprojekte

42

II. Die Ära der Akanier – Ideen, Konzepte, Pläne

46

1 Menschen mit Phantasie und Tatkraft: Die Aufbaukommission

46

2. Pädagogik und Polit-Power: Das Selbstverständnis der Aufbaugeneration

52

3. Ein Haus für die Polis: Architektur und Pädagogik

55

4. Reform und Verwaltung: Neue Ideen brauchen einen Rahmen

62

5. Social Life und „Wachstumsschmerzen“: Die Mitglieder der Aufbaukommission unter sich

70

6. Neue Inhalte für ein verändertes Leben: Das Oberstufen-Kolleg als Curriculum-Werkstatt und Forschungseinrichtung

78

7. Grundlagen für die Eröffnung des Oberstufen-Kollegs: Das „Rote Buch“

90

8. Ein Schlüssel für mehr Chancengleichheit: Aufnahme der ersten KollegiatInnen

98

9. Das Oberstufen-Kolleg bleibt eine Insel: Die „Neue Gymnasiale Oberstufe“ und ihre Folgen

106

III. Die Probe aufs Exempel – Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung

110

1. Die Eröffnung

111

2. Das Orientierungssemester – Das Lehrer-Forscher-Konzept in der Praxis

114

3. Der Wahlfachunterricht (WU) am Beispiel der Naturwissenschaften – Hochschulorientierung oder Beitrag zur Chancengleichheit

127

4. Der Ergänzungsunterricht (EU)

132

5. Der Gesamtunterricht (GU)

141

6. Der Fremdsprachenunterricht

151

7. Leistungsbewertung und selbstbestimmtes Lernen

157

8. Die Entwicklung der Selbstverwaltung

173

IV. Die erste Existenzkrise – Kampf um die rechtliche Konsolidierung

206

1. Veränderte Rahmenbedingungen

206

2. Der Konflikt um Satzung und Prüfungsordnung

217

3. Ergebnisse der Auseinandersetzung – ein Neuanfang

257

V. Chancen und Probleme für das Oberstufen-Kolleg Anfang der 80er Jahre

286

1. Die bildungspolitische Situation

286

2. Der Kampf der CDU gegen die Bielefelder Schulprojekte

288

3. Probleme des Transfers für die Ergebnisse der Versuchsschule OS

294

VI. Das Oberstufen-Kolleg als Curriculumwerkstatt und Forschungseinrichtung

300

1. Das Oberstufen-Kolleg als Curriculumwerkstatt im fächerübergreifenden Bereich

300

2. Das Oberstufen-Kolleg als Forschungseinrichtung

360

Helga Jung-Paarmann Reformpädagogik in der Praxis Teil 2

400

Inhaltsverzeichnis (2. Teil)

405

VII Das Oberstufen-Kolleg als Lebens- undErfahrungsraum

409

1. Das Gebäude als Lebensraum

409

2. Das Oberstufen-Kolleg als Lebensraum für die MitarbeiterInnen

432

3. Das Oberstufen-Kolleg als Lebensraum für KollegiatInnen

470

VIII Die zweite Existenzkrise und ihre Überwindung – von Hartmut von Hentig zu Ludwig Huber

546

1. 10 Jahre Oberstufen-Kolleg – Bilanz und Ausblick

546

2. Der Abschied von Hartmut von Hentig und die Suche nach einem Nachfolger

550

3. Die Interministerielle Arbeitsgruppe Oberstufenkolleg (IAG OS) und die Folgen

553

4. Demokratie am OS – Selbstverwaltung und Kollegiale Leitung auf Zeit

561

5. Bundesweite Anerkennung des OS-Abschlusses

574

IX Reform der Reform

576

1. Neuausrichtung der Lehrerforschung

577

2. Transfer

597

3. Schulentwicklung in einer Reformschule

635

4. Hindernisse bei der Reform der Reform

677

X Die dritte Existenzkrise – von der Neuen Tertiärstufe zur „Laborschule“ für die gymnasiale Oberstufe

682

1. Wolken am Horizont

682

2. Vom College zur gymnasialen Oberstufe

686

3. Annäherungen an das Neue Oberstufen-Kolleg (NeOS)

699

Epilog Nach dem Ende des Oberstufen-Kollegs als College: Was bleibt...?

707

Anhang

712

A. Ludwig Huber

712

B. Was aus ihnen wurde … Porträts von ehemaligen Kollegiatinnen und Kollegiaten – 1999 und heute –

723

C. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Oberstufen-Kollegs 1970 – 2005

760

D. Kollegiale Leitung auf Zeit am Oberstufen-Kolleg ab 1981

766

E. Teilnehmer an den Verhandlungen über das Oberstufen-Kolleg 1974 - 1979

769

F. Oberthemen im Ergänzungsunterricht des Oberstufen-Kollegs WS 74/75 bis SS 1982

775

G. Fächerübergreifende Kurse und Projekte zum Thema Umwelt ab 1980 bis zur Einführung des Wahlfachs Ökowissenschaften 1987

784

H. Fächerübergreifende Kurse und Projekte zum Thema Informatik 1977 bis 1988

788

I. Fächerübergreifende Kurse und Projekte zu Frauen- und Gender- Themen 1977 bis 1987

791

J. Tagungen und Workshops vom und im Oberstufen-Kolleg

797

K. AMBOS – Arbeitsmaterialien aus dem Bielefelder Oberstufen-Kolleg. 1978 – 2010

804

L. AMBOS Diskussionspapiere

808

M. Abkürzungsverzeichnis

816

N. Literatur- und Quellenverzeichnis

820

Rückumschlag

849